Was ist das Immunsystem? Es beschützt uns vor Viren, Bakterien, Parasiten und Pilzen. Außerdem schützt es uns auch vor Zellentartungen (Tumorentstehung).
Es gibt 2 Formen von Abwehrfunktionen im Menschen, die spezifische Abwehr und die unspezifische Abwehr. Die unspezifische Abwehr, haben wir schon, im Mutterleib erworben. Sie sorgt dafür, dass Störenfriede schon am Eingang abgewehrt werden. Diese „Türsteher“ befinden sich auf der Haut, den Schleimhäuten, in der Tränenflüssigkeit, im Speichel, im Magensaft und in den weißen Blutkörperchen (Leukozyten).
Die spezifische Abwehr entwickelt sich im Laufe unseres Lebens, wenn wir mit Erregern Kontakt haben, die Fremd sind. Diese Abwehrzellen, die T-Lymphozyten, helfen dem B-Lymphozyten welche Antikörper zur Bekämpfung gebraucht werden, damit den fremden Erregern schnellstmöglich der Lebensraum genommen werden kann. Das kann sogar bis zu 2 Wochen dauern, bei unbekannten Eindringlingen, in dieser Zeit können Krankheitssymptome spürbar werden.
Um diese Abwehranforderungen erfüllen zu können, braucht der Körper eine ausgewogene Ernährung aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Zusätzlich sind wasserlösliche Vitamine wie z.b. Vitamin C, Vitamin B Komplex sowie die fettlöslichen Vitamine wie Vitamin D, E, A, K und Mineralien und Spurenelemente wie Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium und Zink, Selen, Eisen und Kupfer in ausreichenden Mengen wichtig. Für die genaue Feststellung, was du genau benötigst, ist eine Untersuchung im Vollblut eine Möglichkeit gezielt festzustellen, wo eventuelle Mängel bestehen. Danach kann eine gezielte Zufuhr der fehlenden Stoffe beginnen.